- CORE 2 Wärmesensor
- CORE 2 HRM-Gurtclip
- Magnetisches USB-C-Ladekabel
- Produktinformationshandbuch
- Vollständig recycelbare Verpackung
Hitzebelastung beschreibt die physiologischen Prozesse, die den Körper abkühlen. Je intensiver der Körper arbeitet, um sich abzukühlen, desto größer ist die Belastung und desto stärker beeinträchtigt sie die Leistung. Der Heat Strain Index (HSI) von CORE quantifiziert diese Belastung in Echtzeit anhand einer algorithmischen Kombination aus Kern- und Hauttemperatur.
Ihr Hitzebelastungsindex kann einer von vier Hitzezonen zugeordnet werden. Die Hitzetrainingszone (Zone 3) bewirkt physiologische Anpassungen, die die Leistung verbessern. Die in jeder Zone verbrachte Zeit wird in der CORE-App erfasst.
Ihre Hitzetrainingsbelastung entspricht der täglichen Zeit (auf einer Skala von 0 bis 10) in der Hitzetrainingszone (Zone 3). Optimales Hitzetraining umfasst 2–3 Einheiten pro Woche mit jeweils 45–60 Minuten in der Hitzetrainingszone. Aufeinanderfolgende Tage mit hoher Hitzetrainingsbelastung erhöhen Ihren Hitzeanpassungswert.
Unter den richtigen Bedingungen verfügt der menschliche Körper über eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Der Hitzeanpassungswert berechnet anhand einer evidenzbasierten Formel, wie gut Sie sich an Hitze angepasst haben – auf einer Skala von 0 bis 100 %. Nutzen Sie Hitzezonen, um Ihr Training auf hohe tägliche Hitzetrainingsbelastungen auszurichten und so Ihren Hitzeanpassungswert mit der Zeit zu steigern.
Die Körperkerntemperatur ist die Temperatur in der Nähe der inneren Organe im Rumpf. Die Körperkerntemperatur steigt beim Sport an, und wenn sie zu hoch ist, leidet die Leistung. Die Hauttemperatur variiert stark je nach Umgebungsbedingungen. Obwohl die Hauttemperatur Ihrem Körper hilft, die Körperkerntemperatur zu regulieren, besteht oft nur ein geringer Zusammenhang zwischen beiden. Beide werden zur Berechnung Ihres Hitzebelastungsindex verwendet.
So verwenden Sie die Daten
Zug heiß
CORE ermöglicht Ihnen ein sicheres Hitzetraining, das nachweislich die Hämoglobinmasse, VO2max, Laktatschwelle, Leistungsabgabe und Blutplasma während kontrollierter Laborstudien.
Cooles Rennen
Wärmeanpassungen ermöglichen es Ihnen, länger kühl zu bleiben, Steigern Sie Ihre Leistung am Renntag, unabhängig von den Temperaturen . Mit CORE können Sie außerdem Ihre thermischen Vitalwerte in Echtzeit überwachen, sodass Sie Ihr Tempo und Ihre Kühlung entsprechend anpassen können.